Artikeldatenblatt : 403635
Ölgemälde auf Holztafel: Merkur und die Töchter des Kekrops, Ende des 18. Jahrhunderts
Verfasser : Scuola Romana
Epoche: Zweite Hälfte des 18. Jh.
Preis:
€ 3.400
Dieses prachtvolle Ölgemälde auf einer Holztafel stellt Merkur, den Götterboten, dar, wie er über dem Vesta-Tempel in Tivoli schwebt. Im Zentrum der Komposition ist Merkur gemäß der klassischen Ikonographie dargestellt: Er trägt geflügelte Sandalen und einen mit Federn geschmückten Helm, Elemente, die seine Schnelligkeit und seine Rolle als göttlicher Bote symbolisieren. Seine dynamische und schlanke Figur ist in einem blauen Himmel platziert, der sanft in hellere Farbtöne übergeht und ein Gefühl von Leichtigkeit und Bewegung erzeugt. Im unteren Bereich erhebt sich majestätisch der runde Vesta-Tempel, der an die klassische römische Architektur erinnert und sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt. Daneben befindet sich ein Baum, der zur Tiefe des Werks beiträgt, während ein feines Spiel von Licht und Schatten den Kontext bereichert. Eines der Unterscheidungsmerkmale des Gemäldes ist die Anwesenheit von fünf weiblichen Figuren, die als zwei Dienerinnen und die drei Töchter des Kekrops identifiziert werden, die aufmerksam die Ankunft des Merkur beobachten und einen Korb auf dem Boden haben, in dem sich Erichthonios befindet, ein mutterloses Kind, um das sich die drei Töchter des Kekrops kümmern werden (Ovid, Metamorphosen, Buch II, Verse 553-564). Jede Figur zeichnet sich durch eine sorgfältige Detailgenauigkeit in den Kostümen und den Gesichtsausdrücken aus, wodurch die wichtige Rolle hervorgehoben wird, die sie in der Szene spielen. Die malerische Qualität ist außergewöhnlich: die fließenden Pinselstriche und die lebhaften Farben erzeugen eine lebendige Beleuchtung und verleihen den Details der Landschaft und der Figuren Leben und Realismus. Darüber hinaus wurde das Gemälde auf der Rückseite querverstrebt, um eine größere Stabilität im Laufe der Zeit zu gewährleisten und seine Integrität zu bewahren. Das Werk fängt die Essenz des Mythos und die Meisterschaft der römischen Schule der neoklassizistischen Epoche ein, die typisch für das Ende des 18. Jahrhunderts ist.
Maße: H x B x T 54.5 x 34 x 1.5cm
Content for class "clear" Goes Here